Gentherapie – Ewig jung bleiben?

Die ewige Jugend – sie gehört zu den ältesten Menschheitsträumen und galt lange als ein Mythos. Aber ist es heute nicht doch möglich geworden mit all den wissenschaftlichen Errungenschaften, die der Mensch in den letzten 100 Jahren gemacht haben? Diese Frage stellen sich die Menschen immer wieder und einige Wissenschaftler sind inzwischen der Meinung, dass dieses Ziel gar nicht einmal so unrealistisch ist.

Forscher der Universität Harvard könnte der Durchbruch gelungen sein

Laut dem Nachrichtensender n-TV konnten amerikanische Wissenschaftler den Alterungsprozess von Mäusen nicht nur stoppen, sie konnten ihn sogar umkehren. Der Krebsforscher Ronald DePinho verwendete an alten Mäusen ein Medikament, was innerhalb von zwei Monaten ein Enzym aktivierte, dass den Verfall des Gehirns und anderen Organen umkehrte. Die Mäuse erlangten daraufhin ihre Fruchtbarkeit zurück und die grauen Haare in ihrem Fell verschwanden. Darüber hinaus verbesserten sich die kognitiven Fähigkeiten.

Bei einer stetig älter werdenden Bevölkerung könnte dadurch gegen Alterserkrankungen entgegenwirkt werden. Durch das Enzym Telomerase können sogenannte Telomere, die für die Alterung verantwortlich sind, wiederaufgebaut werden.

Allerdings können durch Telomerase auch Nebenwirkungen auftreten. So ist beispielsweise durch eine hohe Konzentration wahrscheinlicher, das Wachstum von Krebs anzuregen. Daher sind Experten der Meinung, dass es noch mehr als zehn Jahre dauern würde, bis ein marktreifes Produkt hergestellt werden könnte.

Darüber hinaus ist Telomerase nicht der einzige Faktor des Alterungseffekts. Das Enzym wirkt sich zwar positiv auf Anti-Aging aus, die Unsterblichkeit hat es dennoch nicht zufolge.

Britische Wissenschaftler fanden eine Alternative

Dr. Chakrabarti und ihre Studentin Amelia Pollard von der Nottingham University sind der Meinung, einen Weg gefunden zu haben, das Altern entgegenzuwirken. Verantwortlich soll dafür ein bestimmter Protein-Typ sein, der unter dem Namen Carboanhydrasen bekannt ist. Dieser ist laut den beiden Wissenschaftlern hauptverantwortlich, dass wir altern und schließlich sterben. Sollte es möglich sein, dieses Protein zu isolieren, sei der Kampf gegen eine Vielzahl von Alterskrankheiten wie Alzheimer und Parkinson gewonnen.

Im Labor wurden Tests durchgeführt und es kam dabei heraus, dass Carboanhydrasen insbesondere in Muskel- und Gehirn-Zellen älterer Mäuse vorhanden wären. Bei den Jüngeren sei dieses Protein in deutlich geringerer Menge vorhanden. Diese Erkenntnis könne nach Dr. Chakrabarti ein Meilenstein in der Medizingeschichte werden, da entsprechende Medikamente sowohl das Altern verlangsamen könne, als auch das Fortschreiten von altersbedingten, neurodegenerativen Krankheiten wie Demenz zu einem Stillstand bringen.

Fazit

Aktuell existieren mehrere Möglichkeiten, Anti-Aging entgegenzuwirken. Von diversen Salben und Masken bis hin zu Konsumgüter wie Hyaluronsäure Kapseln bietet der Markt die unterschiedlichsten Wege an.

Die Genforschung ist momentan ein heißes Thema, in der ständig neue Möglichkeiten entdeckt werden. Wer allerdings nach einem Mittel zur ewigen Jugend sucht, wird schnell enttäuscht, da die Forscher bisher nur auf Ansätze gestoßen sind. Einigen Forschern zufolge ist ein Durchbruch durchaus in den nächsten Jahrzehnten realistisch.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert